Nachdem wir Sie auf unserem Blog bereits über das Thema Greenwashing informiert haben, hat uns die Frage: „Woran erkenne ich Greenwashing denn überhaupt?“ erreicht.

Aus diesem Grund möchten wir Ihnen heute wertvolle Tipps mit auf den Weg geben, woran Sie Greenwashing von Unternehmen erkennen.

Vorab ein kleiner Exkurs zu unserem bisherigen Beitrag „Was ist Greenwashing überhaupt?“.
Im Klartext: Ein Unternehmen versucht die negativen Aspekte, in diesem Fall zum Nachteil der Umwelt, zu vertuschen. Es gibt sich als nachhaltig aus, um die Kunden von sich zu überzeugen.

Aber woran erkennen Sie Greenwashing denn nun?

1. Ungenaue Begriffe
„Natürlich“, „grün“, „ökologisch“, „umweltfreundlich“ – Viele Unternehmen verwenden solche Begriffe um sich zu vermarkten. „Natürlich“ heißt jedoch nicht immer umweltfreundlich!

2. Zahlen und Fakten vertrauen
Unternehmen verwenden Worte wie nachhaltig hergestellt oder umweltfreundlich. Aber wie nachhaltig sind sie denn *wirklich*? Unternehmen mit nachhaltigen Praktiken haben ihre messbaren Erfolge und Ziele häufig auf der Website dargestellt.

3. Verschleierung
Die positiven Eigenschaften werden besonders stark betont, um die negativen Merkmale eines Unternehmens zu verschleiern.

4. Zertifizierungen prüfen
Bei der Herstellung von Textilien fehlt häufig eine nachweisbare Zertifizierung. Achten Sie beispielsweise bei Bio-Baumwolle auf den Global Organic Textile Standard und die Organic Content Standards.

5. Falsche Aussagen
Viele Unternehmen nutzen außerdem falsche Aussagen, um sich klimafreundlicher darzustellen, als sie eigentlich sind. „Biologisch zertifiziert“ gibt es beispielsweise offiziell nicht und ist somit nichts wert.

Sie möchten keine spannenden Updates mehr verpassen?

Dann folgen Sie uns auch auf unserem LinkedIn Profil von XIUS und entdecken Sie weitere, spannende Updates von unserem Unternehmen!

Foto: AdobeStock ©howtogoto