Die Deutschen produzieren Müll. Viel Müll. Im Jahr 2019 fielen insgesamt circa 417 Millionen Tonnen an. Mit 231 Million Tonnen gehört der größte Teil zu Bauabfällen. 101 Millionen Tonnen setzt sich aus unserem Haushaltsmüll und Gewerbeabfällen zusammen.

Laut statistischem Bundesamt gibt es allerdings keine Abfallstatistik. Woher der produzierte Müll genau kommt, ist also kaum zu beantworten.

Ein großer Teil des Mülls besteht aus Verpackungsmüll. Ob Lieferpakete, Lebensmittel oder technische Geräte – alle werden umverpackt. Und da wir alle weiterhin konsumieren, gilt Recycling als eine der einfachsten und effektivsten Möglichkeiten, um Müll zu reduzieren und Ressourcen zu sparen.

Der große Vorteil: Stoffe wie Plastik, Aluminium, Glas oder Holz können durch Recycling wiederverwendet werden. Darüber hinaus gibt es sogenannte Rezyklate. Rezyklate sind Stoffe, die durch Recycling entstehen und zur Herstellung neuer Produkte genutzt werden. Beispielsweise ist da recycletes Plastik für unter anderem Kleidungsstücke zu nennen. Allerdings bleibt die Qualität an recycletem Material nicht stetig. Unter dem Begriff des “Downcyclings” wird der Qualitätsverlust des Ausgangsmaterials beschrieben. Verunreinigte PET-Einwegflaschen können in der Weiterverwertung nur noch als niederwertigere Polymer-Fasern für die Textilindustrie genutzt werden. Diese Stoffe sind danach nicht wiederverwertbar.

Besonders umfangreich und aktuell ist das Thema Upcycling. Gemeint ist damit das Entstehen von hochwertigen Materialien aus einer niederwertigen Grundlage. Upcycling stellt so eine großartige Möglichkeit dar, um Abfall zu reduzieren und aus vermeintlich nutzlosen Gegenständen etwas Neues und Nützliches zu schaffen. Wenn sie also eine Geldbörse aus einer alten Jeans oder einen Beutel aus einem alten Kissenbezug nähen: Glückwunsch, Sie sind Upcycler:in!

Als Unternehmen ermutigen wir jeden, eigene Recycling-Maßnahmen zu ergreifen, um unseren Planeten zu schützen. Wir setzen es uns als Ziel gemeinsam zu handeln und eine nachhaltige Zukunft zu schaffen!

Sie möchten keine spannenden Updates mehr verpassen?

Dann folgen Sie uns auch auf unserem LinkedIn Profil von XIUS und entdecken Sie weitere, spannende Updates von unserem Unternehmen!

Foto: AdobeStock © bennymarty