Wohin mit alter Technik auf Baustellen? Müllentsorgung und -management ist ein großes Thema auf Baustellen.

Bei einer Modernisierung wird häufig veraltete Technik, die nicht mehr weiterverwendet werden kann, durch neue und effizientere Technik oder Hardware ersetzt. Das bedeutet nicht nur in der Logistik einen immensen Planungsaufwand, sondern es muss auch koordiniert werden, was mit den Altprodukten geschieht. Maschinen und Geräte, bei denen keine Modernisierung oder Retrofit möglich ist, müssen fachgerecht entsorgt werden.

Was macht eine gute und umweltgerechte Entsorgung aus?
Eine korrekte und richtliniengetreue Müllentsorgung darf Umwelt und die menschliche Gesundheit nicht beeinträchtigen. Dafür gibt es gesetzliche Vorgaben nach denen sich gerichtet werden muss.
Auf einer Baustelle fällt eine Menge Müll an, der nicht wie gewöhnliche Hausmüll entsorgt werden kann. Das Material beinhaltet häufig gefährliche Stoffe, die auf einer Baustelle separat entsorgt werden müssen. Dazu zählen beispielsweise etwaige Chemikalien, Elektromüll, Sperrmüll und Kunststoffe. Dazu gibt es für Firmen, bei denen der Umfang die haushaltsüblichen Mengen an Müll übersteigt, spezielle Vorschriften.
Solche Materialien und Mengen von Baustellen oder Betrieben gehören zum Sondermüll und müssen dementsprechend entsorgt werden.

Was dem Haushaltsabfall gleicht, ist der Aspekt der Mülltrennung. Bei einem optimalen Müllentsorgungskonzept sollte dies auf einer Baustelle berücksichtigt werden. Bei der Vielzahl an Stoffen, die unter Bau- und Abbruchabfälle fallen, gibt es auch einen Punkt für quecksilberhaltige, PCB-haltige oder sonstige gefährlichen Stoffe, die separat entsorgt werden müssen.

Wichtige Regeln zur Abfallentsorgung auf Baustellen sind zum Beispiel:
– Gewerbeabfallverordnung (GewAbfV)
– Abfallverzeichnis
– Verordnung über das Anzeige- und Erlaubnisverfahren für Sammler, Beförderer, Händler und Makler von Abfällen (AbfAEV)
– Mitteilung der Länderarbeitsgemeinschaft Abfall (LAGA) 20: Anforderungen an die stoffliche Verwertung von mineralischen Abfällen (LAGA M20)

Sie möchten keine spannenden Updates mehr verpassen?

Dann folgen Sie uns auch auf unserem LinkedIn Profil von XIUS und entdecken Sie weitere, spannende Updates von unserem Unternehmen!

Foto: AdobeStock © ferkelraggae