Die Themen Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit sind für uns bei XIUS ein großes Thema. Wir möchten heute eine Schattenseite beleuchten, die häufig infolge von Effizienzsteigerungen auftritt.
Effizienzsteigerungen bieten die Möglichkeit Kosten für Produkte oder Dienstleistungen zu senken, da Ressourcen nachhaltiger eingesetzt werden. Als Folge dessen kann man beobachten, dass sich das Verhalten von Nutzer:innen ändert. Und zwar setzen sie durch die Einsparungen das Produkt oder die Dienstleistung in erhöhtem Maße ein, sodass die Einsparungen teilweise wieder aufgehoben werden.
In vielen Bereichen ist es möglich, dass Prozesse mit immer weniger Rohstoffen, (beispielsweise Energie und Wasser) auskommen. Durch den geringeren Ressourcenverbrauch können häufig Kosten vermindert werden. Wenn diese Kosteneinsparungen an Verbraucher:innen weitergegeben werden, hat dies Auswirkungen auf das Konsumverhalten.
Ein Beispiel zeigt die Bedeutung der Effizienzsteigerung eines Produktes:
Wenn normale Glühlampen durch LED-Lampen ersetzt werden, dann wird der Verbrauch pro Lampe reduziert. Die Konsequenz ist ein längerer Betrieb der Lampe oder es werden mehr Lampen zur Beleuchtung eingesetzt. Es entsteht der Eindruck, durch die Einsparung könne man sich diesen Mehrbetrieb leisten. Die Nutzer:innen reagieren auf die Einsparung von Kosten bei einer Effizienzsteigerung eines Produktes oder einer Dienstleistung mit einer stärkeren Nutzung beziehungsweise Nachfrage. Dies ist der direkte Rebound-Effekt.
Ein indirekter Rebound-Effekt kommt zustande, wenn die eingesparten Kosten für eine andere energie- und umweltrelevante Änderung des Verhaltens investiert wird. Wie zum Beispiel die Unternehmung einer Flugreise mit dem eingesparten Geld.
Die Stärke der Rebound-Effekte kann in der Praxis meist sehr schwer erfasst werden, weshalb das Ausmaß laut Experten stark umstritten ist.
Energieeffizienzsteigerungen sind demnach nur solange wirkungsvoll, wie die Modifikationen nicht ausgehebelt werden. Dies kann jedoch mit entsprechenden Maßnahmen verhindert werden.
Das Umweltbundesamt hat zu diesem Thema eine Studie und ein Handbuch veröffentlicht, in dem es unter anderem um mögliche Gegenmaßnahmen von Rebound-Effekten geht.
Wir haben uns Energieeffizienzsteigerung zur Unternehmensvision gemacht und wollen selbstverständlich auch, dass die erreichten Ziele nicht zunichte gemacht werden.
Sie möchten keine spannenden Updates mehr verpassen?
Dann folgen Sie uns auch auf unserem LinkedIn Profil von XIUS und entdecken Sie weitere, spannende Updates von unserem Unternehmen!
Foto: AdobeStock ©Blue Planet Studio

